Kuhn: XXL-Mega-Mähwerk für 400 PS | agrarheute.com

2022-12-21 17:04:33 By : Ms. Amy Yang

Statt auf der Agritechnica 2022 zeigte Kuhn seine Neuheiten virtuell in einer Presseveranstaltung. Highlight ist das XXL-Mega-Mähwerk Kuhn FC 13460 RA für Traktoren bis 400 PS. Wir erklären die Besonderheiten des Aufbereitermähwerks und warum die Achse telekopierbar ist.

Das gezogene Mähwerk FC 13460 RA von Kuhn sprengt die bisherigen Arbeitsbreiten und mäht auf einer Arbeitsbreite von 12,40 bis 13,40 m. Das Mähwerk ist auf einem Fahrwerk aufgesattelt und für Traktoren mit Motorleistungen ab 200 PS bis 400 PS ausgelegt.

Das FC 13460 mäht auf 13,40 m und Bänder bringen das Futter zusammen auf ein Schwad. Das Schwad kann 1,80 m bis 3,00 m breit sein und ist für die direkte Aufnahme des Futters durch einen Feldhäcksler gedacht. Ebenso bietet das Mähwerk eine Breitablage. Dazu können die Schwadbänder hochgestellt werden.

Besonderheit ist die flexible Schwadablage. Die Achsen sind gesteuert und machen das Mega-Mähwerk wendiger. Bisher hatte Kuhn als breitesten Scheiben-Mähknickzetter mit Schwadzusammenführung das FC 9330 D-RA mit 9,3 m Arbeitsbreite im Programm. Der neue Riesen-Mäher macht mit den rund 13 m Arbeitsbreite mit Aufbereiter macht Controlled Traffic Farming (CTF) – also die Bewirtschaftung mit permanenten Fahrspuren möglich.

Das gezogene Mähwerk FC 13460 hat eine Teleskopachse. Fährt sie im Feld auseinander, passt zwischen die Räder das breite Schwad. Das soll durch die große Breite gleichmäßig trocknen und vom Feldhäcksler besser aufgenommen werden. Außerdem soll die größere Spurweite die Stabilität der Maschine beim Vorgewende und am Hang verbessern.

Der Mähbalken am Aufbereitermähwerk FC 13460 RA ist wartungsfrei und hat ein Messerschnellwechselsystem. Den Auflagedruck stellt der Fahrer über das ISOBUS-Terminal ein. Serienmäßig verbaut Kuhn Heavy-Duty-Schutzkufen und die Mähklingen „Triple 5“. Die Standzeit der Klingen soll nach eigenen Angaben deutlich länger sein, als bei herkömmlicher Mähscheibenklingen.

Als Aufbereiter-Werkzeuge am Kuhn FC 13460 sind Stahlfingern montiert. Die Stahlfinger werden über ein Schaltgetriebe angetrieben. Mit einem Wählhebel kann der Fahrer die Aufbereitungsintensität an die Futterart und die Erntebedingungen anpassen.

Die verschiedenen Funktionen am Kuhn FC 13460 sowie das Frontmähwerk stellt der Fahrer über ein ISOBUS-Terminal ein. Auf Wunsch bietet Kuhn die Terminals CCI 800 oder 1200. Die wichtigsten Maschinenfunktionen am FC 13460 bedient der Fahrer per Joystick. Kuhn hat hier den CCI-A3-Joystick im Programm. Das Besondere an diesem Joystick: Er ist individuell einstellbar und zeigt die Maschinenfunktionen direkt auf seinem Touchscreen an.

Das Aufbereitermähwerk Kuhn FC 13460 RA ist für Controlled Traffic Farming (CTF) mit einer Fahrspur von 12 Metern geeignet. Der Spuranteil der Maschinen wird geringer und es werden Mehrerträge realisiert. Die Bodenverdichtungen beschränken sich auf wenige Spuren und der Wurzelraum soll geschont werden.

Das Mähwerk wird zum Ersten mal im Juni 2022 auf einem Grünlandtag in Dänemark im Einsatz gezeigt. Wieviel das Mähwerk Kuhn FC 13460 RA kosten wird, darüber macht Kuhn keine Angaben. Das kleinere Mähwerk von Kuhn FC 9330 D RA startet mit einem Listenpreis von 85.030 Euro. Das wird mindesten der Startpreis für das neue und größere FC 13460 RA sein.

Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.

Eine Studie sagt, dass Doppelmessermähwerke in der Nutzung doppelt so teuer sind wie normale Scheiben- und Trommelmäher.

Das Krone EasyCut B 1000 ist das neue Top-Mähwerk von Krone ohne Aufbereiter und bis zu 10 m Arbeitsbreite.

Was ist besser zum Mähen, ein Scheibenmähwerk oder ein Trommelmähwerk? Wir haben zwei neue Frontmähwerke von Kuh getestet.

Schon im letzten Frühjahr testeten die Redakteure von agrarheute die ersten Slicer-Mähwerke von Fendt. Das sind die Details.

Wir versüßen Ihnen die Weihnachtszeit: Vom 1. bis 26. Dezember können Sie tolle Preise im Gesamtwert von über 5.000 Euro gewinnen.

Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.

Strip Till-Verfahren, arbeiten mit schlechter Werkstattanbindung und eindrucksvolle Landschaften: Clemens und Lukas ziehen Bilanz.

Ein Futtermischwagen wird zum heißen Pool: Cornelius Traupe erklärt, wie sie aus einem Futtermischwagen einen Hottub bauten.

Wie war der Ertrag auf dem Feld? agrarheute hilft bei der Sortenwahl mit HETAIROS, dem digitalen Sortenführer.

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen agrarheute-Newsletter an!

Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.